Strukturelle Silikondichtstoffe: 3 Schlüsselfaktoren und wissenschaftliche Lösungen

Einführung von strukturellem Silikondichtstoff

Im Bau von Vorhangfassadenprojekten, struktureller Silikondichtstoff spielt eine wichtige Rolle bei der strukturellen Verklebung und Abdichtung. Statistiken zufolge sind jährlich weltweit bis zu 42% der Abdichtungsfehler auf eine unsachgemäße Kontrolle der Bauumgebung zurückzuführen (ASTM C1184-20 Standarddaten). In diesem Artikel werden internationale Branchenspezifikationen und technische Praktiken kombiniert, um die technischen Kernpunkte des Winterbaus systematisch zu analysieren und Sie bei der Vermeidung von Baurisiken in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zu unterstützen.

  1. Temperaturkontrolle: der technische Schlüssel zum Durchbrechen der Aushärtungsgeschwindigkeit Nach Laboruntersuchungen von Dow Corning verlängert sich die anfängliche Aushärtungszeit von Einkomponenten-Silikondichtstoffen auf das 2-3fache der normalen Temperatur, wenn die Umgebungstemperatur unter 5°C liegt. Die American Architectural Glass and Metal Association (GANA) empfiehlt eine abgestufte Strategie zur Temperaturkontrolle:
  2. Material vorwärmen: Lagern Sie den Dichtstoff 24 Stunden vor dem Bau in einer Umgebung von 15-25℃, um sicherzustellen, dass das Material den besten Bauzustand erreicht (siehe ISO-Norm 11600).
  3. Dynamische Temperaturkontrolle der Konstruktion: Verwenden Sie eine Infrarotheizung, um die Oberfläche des Substrats vorzuwärmen, damit die Temperatur an der Konstruktionsoberfläche über 10℃ liegt (ASTM C1518 Spezifikationsanforderungen).
  4. Management der Umgebung nach der Aushärtung: Bauen Sie nach dem Bau eine provisorische Isolierhalle und verwenden Sie einen industriellen Luftbefeuchter, um die relative Luftfeuchtigkeit auf mehr als 40% zu erhöhen (Technical Bulletin of the American Sealant Committee SCC-02)

 

Typischer Fall

Während des Winterbaus des Shanghai Towers konnte der Aushärtungszyklus der einkomponentigen Dichtungsmasse durch ein segmentiertes Temperaturkontrollsystem (dreistufige Temperaturkontrolle von Materiallagerbereich - Baubereich - Wartungsbereich) erfolgreich auf das 1,5-fache der normalen Temperatur verkürzt werden.

  1. Die Norm C1401 der American Society for Testing and Materials (ASTM) weist darauf hin, dass sich in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen auf der Oberfläche des Substrats eine unsichtbare Kondensationsschicht mit einer Dicke von nur 0,1-0,3 μm bilden kann, die die Hauptursache für das Versagen der Verklebung ist. Es wird empfohlen, einen dreistufigen Behandlungsplan anzuwenden:
  2. Physikalische Reinigung: Verwenden Sie ein Lösungsmittelgemisch aus 50% Isopropylalkohol und 50% Wasser (EPA-zertifizierte Formel) zum mechanischen Abwischen, um mikroskopische Verunreinigungen zu entfernen.
  3. Chemische Behandlung: In einer Umgebung unter -5℃ sollte eine Phosphatgrundierung (wie Dow Corning® 1205 OS Primer) verwendet werden, um die Benetzbarkeit der Oberfläche zu verbessern.
  4. Überwachung in Echtzeit: Verwenden Sie ein Kontaktwinkelmessgerät (gemäß ISO 27448), um zu überprüfen, ob der kritische Wert der Oberflächenenergie des Substrats größer als 36 mN/m ist.

 

Warnung der Industrie

Im Jahr 2018 wurde bei einem Hochhausprojekt in Nordamerika die Behandlung von Niedrigtemperatur-Grenzflächen vernachlässigt, was zu einem großflächigen Versagen der Verklebung im Frühjahr des darauffolgenden Jahres führte und direkte wirtschaftliche Schäden in Höhe von $3,2 Millionen US-Dollar verursachte (Unfallbericht des Architekturbüros NBBJ).

  1. Materialanpassung: Wissenschaftliche Auswahl winterspezifischer Produkte Die neue Norm ISO 11600:2022 betont, dass für den Winterbau Tieftemperatur-Abdichtungsprodukte mit speziellen Rezepturen verwendet werden sollten. Es wird empfohlen, auf die folgenden technischen Parameter zu achten:
  2. Niedrigtemperatur-Extrusion: Wählen Sie Produkte mit einem Konuspenetrationswert von ≥200 (0,1mm) (ASTM D2202 Teststandard)
  3. Elastizitätserhaltungsrate: Die Änderungsrate des Elastizitätsmoduls bei -20℃ sollte <15% sein (siehe EN 28339 Testmethode)
  4. Witterungsbeständiger, verstärkter Typ: Produkte, die mit Nano-Silica modifizierte Inhaltsstoffe enthalten (wie Sika® 265 HC), werden bevorzugt, um die Antikristallisationsfähigkeit zu verbessern.

 

Innovative Lösung

Die neueste Teflon®-modifizierte Dichtungsmasse von Chemours behält 92% der Haftfestigkeit in einer Umgebung von -15℃ bei (Prüfbericht Nummer TUV-RT-2023-0456).

【Engineering Practice Suggestions】

  1. Führen Sie 72 Stunden vor Baubeginn einen Klebetest vor Ort durch (siehe ASTM C794 Standardverfahren).
  2. Einrichtung eines Systems zur Überwachung der Temperatur-Feuchtigkeits-Kopplung mit einem Datenaufzeichnungsintervall von höchstens 15 Minuten
  3. Konfigurieren Sie eine Notheizungsanlage, um sicherzustellen, dass die kritische Bauwerkstemperatur im Falle einer plötzlichen Abkühlung aufrechterhalten werden kann.

 

Schlussfolgerung

Der Bau von Wintersilikondichtungen ist im Wesentlichen eine Systemtechnik, die gemeinsame Innovationen in den Bereichen Materialwissenschaft, Bautechnik und Umweltkontrolle erfordert. Durch die strikte Anwendung internationaler Normen wie ASTM und ISO, kombiniert mit intelligenten Überwachungsmethoden, kann das Problem der Tiefbauarbeiten wirksam gelöst werden. Es wird empfohlen, dass die technischen Einheiten regelmäßig die neuesten Winterbaurichtlinien des American Sealant and Adhesive Committee (ASC) heranziehen, um das Niveau der Qualitätskontrolle im Bauwesen kontinuierlich zu verbessern.

(Bezugsquellen für technische Normen in diesem Artikel: ASTM International, ISO-Normen, Sika Technische Bibliothek)